Wie funktioniert Onlinebanking?
Onlinebanking ist im Laufe der Jahre immer einfacher, komfortabler und sicherer geworden. Die eigentliche Funktionsweise ist weitgehend gleich geblieben. Gefeilt haben die Direktbanken hauptsächlich an der Handhabung, damit die Kunden sich möglichst schnell zurechtfinden und ihre Bankgeschäfte problemlos online tätigen können. Dazu tragen unter anderem eine intuitive Nutzerführung und eine Vielzahl von Hilfen und Erläuterungen bei. Erfahrene Internetnutzer wissen bereits nach wenigen Minuten, wie der Hase läuft. Wer noch ein wenig unsicher ist, sollte sich in Ruhe auf den Seiten umsehen, die Hinweise lesen und Schritt für Schritt vorgehen, um die nötige Sicherheit im Umgang mit dem Onlinebanking zu erhalten.
Bester im Girokonto-Vergleich Ohne Mindestgeldeingang! Kostenloses Girkonto mit Tagesgeldkonto! ____________________________________ |
Girokonto beim Testsieger Bestes Angebot am Markt laut Finanzzeitschrift "Börse"! Jetzt wechseln und Vorteile sichern! _________________________________________ |
Um Zugriff auf die Daten, Formulare und damit sein Girokonto zu erhalten, müssen sich die Nutzer bei allen Anbietern einloggen. Der Zugang zum Online-Banking-Portal befindet sich in der Regel direkt auf der Startseite oder ein Link weist den Weg auf die entsprechende Seite, über die man sich anmelden kann. Nötig sind dafür je nach Bank die Kundennummer oder die Kontonummer und eine Geheimzahl, die so genannten persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder ein Passwort. Nur, wenn beide Daten richtig eingegeben werden, landet man im Menü für das Onlinebanking.
Der Aufbau der Portale unterscheidet sich von Bank zu Bank. Einige Direktbanken bieten auf der Einstiegsseite sofort eine Übersicht zu den vorhandenen Konten und Umsätzen. So hat man gleich alle relevanten Daten im Blick. Bei anderen Banken führen einzelne Menüpunkte zur gewünschten Funktion. Für den reinen Zahlungsverkehr stehen Onlineformulare unter anderem für Überweisungen und Daueraufträge zur Verfügung. Sie sind so gestaltet, wie man sie von der Hausbank in Papierform kennt. Hier werden die nötigen Daten eingetragen. Durch einen Klick auf „weiter“ oder „nächste Seite“ erhält man eine Zusammenfassung des Auftrages, kann alles noch einmal in Ruhe kontrollieren und dann mit einer TAN-Nummer bestätigen. Ähnlich verfährt man, wenn beispielsweise Wertpapiere gekauft oder andere Transaktionen vorgenommen werden. Zur Sicherheit wird dabei jedes Mal nach einer TAN gefragt.
Ebenso wichtig sind die Bereiche Postbox bzw. Posteingang und Service. In der Postbox – das ist der gängige Name für das Online-Postfach – hinterlegt die Bank die Kontoauszüge, Briefe, Hinweise und ihre Werbung. Die Kontoauszüge lassen sich von dort aus einfach ausdrucken. Der Service-Bereich, für den es ebenfalls verschiedene Bezeichnungen gibt, erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Möglich sind hier unter anderem Adressänderungen, der Kontakt zur Bank und es stehen Formular-Downloads zur Verfügung. Hilfreich ist es, wenn man sich jeden der Punkte einmal ansieht und, falls nötig, die Anleitung der Bank liest .
Hier zum Marktvergleich der Girokonten >>
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
• Wie sicher ist ein Girokonto?
• Was ist Phishing?
• Welche Zugangsverfahren gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
• Mitlesen, Verändern, Löschen von Daten während der Übertragung
• Statistiken, Entwicklungen, Abwehr
Unsere Testsieger 2018: über 30 Girokonten vergleichen
DKB-Cash Girokonto
|
Aktion: comdirect Girokonto
|
ING-DiBa Girokonto
|
||
Aktion: VW Bank Girokonto
|
Bonus: netbank Girokonto
|
Alles bei der Postbank:
|
Stand: 22.02.2019
Zum Girokonto-Rechner >> Lassen Sie sich die besten kostenlosen Konten anzeigen.
Ihre Vorteile bei uns
|
Vorteile von Girokonten |